Aktuelles
Sicherheitslücke in WMF
Es ist so möglich, Viren und Trojaner in WMF Dateien einzubetten und die Kontrolle über den Rechner zu erlangen.
Diese Dateien können über die Dateiendung auch als JPEG oder TIFF usw. getarnt werden.
Betroffen ist vor allem der Internet Explorer von Microsoft®.
Weitere Informationen zum Thema und eine Problemlösung finden Sie auf folgenden Internetseiten.
Heise.de: http://www.heise.de/security/dienste/browsercheck/demos/ie/wmf.shtml
Spiegel.de: http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,393422,00.html
Open-Source-Leitfaden für Unternehmen
Das Ingenieurbüro Numberland stellt seinen Open-Source-Leitfaden für Unternehmen in der Version 1.0 vor.
Der Leitfaden soll Unternehmen einen Überblick über Opensource Software und ihre Einsatzmöglichkeiten geben.
Der Leitfaden kann kostenlos als PDF-Datei herunter geladen werden.
Open Source Zusammenstellung für Unternehmen
Die »didac-pro business CD« ist eine »lösungsorientierte Zusammenstellung von lizenzkostenfreier Software für Anforderungen in einem Unternehmen«. Die Zusammenstellung, die inzwischen auf DVD-Umfang angewachsen ist, enthält freie Software aus den Bereichen ERP (Enterprise Resource Planning), CRM (Customer Relationship Management), Dokumentenverwaltung, Wissensverwaltung, Groupware und einigen anderen, die für Unternehmen relevant sind.
lesen Sie hier weiter auf Pro-Linux.de
Google Marketing & Analyse
Mit Google adWords haben Sie die Möglichkeit, durch das Google Werbenetzwerk, viele neue Kunden zu gewinnen. Wir möchten Sie hierbei unterstützen und führen in Ihrem Auftrag Ihre Google Kampagnen durch.
Alle Informationen zu Google Marketing & Analyse finden Sie hier.
ATMediaPage in neuer Version erschienen!
In der nun aktuellen Version 0.1.10 sind einige kleine Fehler behoben worden.
Weiterhin gibt es eine weitere neue Layoutvorlage zum auswählen.
Die neue Layoutvorlage ist eine Abwandlung der Ansicht mit "automatischer Bildwechsel". Sie vereint die Beschreibung der Seite und die autmatisch wechselnden Bilder in einem Banner über dem Text.
Eine Demo-Seite der ATMediaPage finden Sie hier.
ATMediaPage in Version 0.1.14 erschienen!
In der nun aktuellen Version 0.1.14 wurde die CSS-Struktur komplett überarbeitet. Viele Stylesheet-Atribute wurden vereinheitlicht und einige überflüssige entfernt. Mit der neuen Struktur wurde die Qualität der Layoutvorlagen erhöht und die MediaPage robuster gemacht.
Weiterhin gibt es seit dieser Version ein neues Feature. Es ist jetzt möglich Bilder zu zoomen ohne die Seite neu zu laden. Das Verhalten läßt sich für jede einzelne Seite einstellen. Der Standard liegt auf dem neuen Zoom-Modus.
Eine Demo-Seite der ATMediaPage finden Sie hier.
Zope auf der CeBIT
weitere Informationen zur CeBIT finden Sie hier: www.cebit.de/besucherservice
CeBIT erfolgreich für Zope
Generell waren viele an Plone interessiert und von der einfachen Bedienbarkeit, dem großen Funktionsumfang und den vielen Erweiterungsmöglichkeiten begeistert.
ATMediaPage in Version 0.1.13 erschienen!
In der nun aktuellen Version 0.1.13 sind einige kleine Fehler behoben worden.
Weiterhin gibt es weitere neue Layoutvorlagen zum auswählen.
Die meisten neuen Layoutvorlagen sind Abwandlungen von vorhandenen Vorlagen. Sie wurden erweitert, so werden jetzt Titel und teilweise auch die Beschreibungen der Bilder mit angezeigt. Weiterhin ist eine neue Layoutvorlage im Artikelstil hinzu gekommen. Hier werden alle Bilder unter dem Text angezeigt. Unter den Bildern erscheinen dann Titel und Beschreibungen der Bilder.
Eine Demo-Seite der ATMediaPage finden Sie hier.
Spam zum Thema Google
Darin wird behauptet, dass dies besagt Webseite gegen Google-Richtlinien verstößt.
Es handelt sich dabei um Spam!!!
Die E-Mails haben in etwa die folgende Form:
Sehr geehrter Seiteninhaber oder Webmaster der Domain www.domain.de,
bei der Indexierung Ihrer Webseiten mussten wir feststellen, dass auf
Ihrer Seite Techniken angewendet werden, die gegen unsere Richtlinien
verstossen. Sie finden diese Richtlinien unter folgender Webadresse:http://www.google.de/webmasters/guidelines.html
Um die Qualitaet unserer Suchmaschine sicherzustellen, haben wir bestimmte
Webseiten zeitlich befristet aus unseren Suchergebnissen entfernt. Zurzeit
sind Seiten von www.domain.de fuer eine Entfernung ueber einen
Zeitraum von wenigstens 30 Tagen vorgesehen.Wir haben auf Ihren Seiten insbesondere die Verwendung folgender Techniken
festgestellt:*Seiten wie z. B. domain.de, die zu Seiten wie z. B.
http://www.domain.de/index.htm mit Hilfe eines Redirects
weiterleiten, der nicht mit unseren Richtlinien konform ist.Gerne wollen wir Ihre Seiten in unserem Index behalten. Wenn Sie wollen,,
dass Ihre Seiten wieder von uns akzeptiert werden, korrigieren oder
entfernen Sie bitte alle Seiten, die gegen unsere Richtlinien
verstossen. Wenn dies erfolgt ist, besuchen Sie bitte die folgende
Webadresse, um weitere Informationen zu erhalten und einen Antrag auf
Wiederaufnahme in unseren Suchindex zu stellen:https://www.google.com/webmasters/sitemaps/reinclusion?hl=de
Anbei erhalten Sie ein Google Webmastertool um Ihre Seite erneut zu
indexieren.Google Search Quality Team
Hier noch Link zum Thema:
http://www.ice-blog.de/265-entfernung-ihrer-website-wwwdomainde-aus-dem-google-index
Bilder-Galerie Erweiterung für Plone
Die Bilder Galerie kann als Plone Produkt von plone.org herunter geladen werden. Das Plone Produkt erweitert die Ansichten von "Ordnern" und "Intelligenten Ordnern" in Plone um einige Galerie-Ansichten.
Das Plone-Produkt kann hier herunter geladen werden:
http://plone.org/products/plonegalleryview/
Deutsche Anleitung
Eine deutsche Anleitung der PloneGalleryView finden Sie hier auf dieser Seite unter Dokumentation.In Aktion sehen Sie die Plone Gallery View hier:
http://www.wernerclub-neuhaus.de/bilder/trabi-rallye-in-neuhaus-elbe/trabi-rallye-2007/die-besten-bilderhttp://www.neuhaus-elbe.de/das-amt-neuhaus/neuhaus/neuhaus-elbe-in-bildern
http://portal.fbeit.htwk-leipzig.de/fachbereich/eit-in-bildern
CMS Plone 3.0 fast fertig
Die Plone-Community hatte bei ihrer neunmonatigen Arbeit mehr denn je die professionelle Nutzung im Blick. So standen vor allem Bereiche im Fokus der Entwicklung, die für den Einsatz von Plone in großen Organisationen von Bedeutung sind. Ein vollständige Liste der Veränderungen findet man in den Release-Notes bzw. der Feature-Liste.
Das CMS Plone wurde in Version 3 veröffentlicht
lesen Sie hier die Infos der deutschen Zope/Plone Community auf zope.de zu Plone 3
Vortrag über das freie CMS Plone 3 an der HTWK Leipzig
Was ist Plone?
Ein paar einleitende Worte zum CMS Plone und dessen Anwendungsbereiche.
Einführung in die Oberfläche von Plone 3
Ein Rundgang durch die Oberfläche von Plone 3. Angefangen bei den eingebauten Dokumententypen und deren Anwendung, weiter zu den mächtigen Suchmöglichkeiten, bis hin zu den unterschiedlichen Bearbeitungsmöglichkeiten von Inhalten in Plone 3.Plone 3 im Detail
Detaillierte Erläuterung der einzelnen Bereiche und Funktionen in Plone 3.Schwerpunkte: Themes, Portlets, Navigation, Textformate, Filterung von Formulareingaben, Sicherheitseinstellungen, Benutzer- und Gruppenverwaltung, Schnittstellen zu LDAP/ADS, Spracheinstellungen und mehrsprachige Inhalte, Regeln für Automatische Aktionen, eingebaute Arbeitsabläufe, einbinden von Diensten wie Google-Analytics und Sitemaps, Wartung der ZODB...
Erweitern und Anpassen von Plone 3
Beispiele zur Erweiterung von Plone durch Module von Drittherstellern, Hinweise zur Erstellung eigener Themes für Plone 3, Einführung in die Welt der Arbeitsabläufe in Plone.Anschließende Diskussion zum Thema...
Wann und Wo?
Der Vortrag findet am 18.12.2007 um 15:00 Uhr im Gebäude der HTWK Leipzig (Fachbereich EIT), in der Wächterstrasse (nähe neues Rathaus), voraussichtlich im Raum W11 statt. Es ist jeder Willkommen, den das Thema interessiert. Eine formlose Anmeldungen, per E-Mail an etwilli@fbeit.htwk-leipzig.de, ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.Ich würde mich freuen Sie dort begrüßen zu dürfen.
beste Grüße
Maik Derstappen
Derstappen IT Consulting
Nachtrag zum Plone 3 - Vortrag an der HTWK Leipzig
Folien zum Vortrag über Plone 3 online
Sie finden die Vortragsfolien hier unter Dokumentation => Vortragsfolien.
Plone 3 in Version 3.0.5 verfügbar
Die aktuelle Version 3.0.5 können Sie unter folgender Adresse herunter laden.
Zope & Plone auf den 10. Chemnitzer Linux Tagen
Der DZUG e.V. informiert in diesem Jahr an beiden Tagen die Besucher der Chemnitzer Linux Tage zu den Themen Zope, Plone und GROK. Des weiteren finden am So den 02.03 jeweils um 14:00 und um 15:00 Uhr einen Vortrag zu Zope und zu Plone. Wir laden alle Interessenten dazu ein sich die Vorträge anzuhören und/oder zu einem persönlichen Gespräch am Zope/Plone Stand.
Wann ?
am 01.03.2008 ab 09:00
am 02.03.2008 ab 10:00
Die beiden Vorträge sind:
Die wunderbare Welt von Zope
Seit 1998 ist der Zope Webapplikationsserver Opensource.
Die Entwicklergemeinschaft hat in den vergangenen 10 Jahren eine Fülle an Werkzeugen und Methoden erschaffen, um gute Software für das Web entwickeln zu können.
Der Vortrag soll eine Übersicht über die verschiedenen Konzepte, Werkzeuge und Gedankengänge geben, die bei der Entwicklung von Zope eine Rolle spielen, sowie über aktuelle Vorgänge in der Community informieren. Dabei werden Zope 2, Zope 3, die ZODB, Python, testgetriebene Entwicklung, reproduzierbare Builds und andere Themen zur Sprache kommen.
Infos:
Referent: Christian Theune (Softwareentwickler, gocept gmbh & co. kg) / E-Mail:
Zeit und Ort: Sonntag, 14:00 Uhr, Raum V2
Plone, ein freies Content Management System (CMS)
Plone ist ein freies auf Zope basierendes Content-Management-System (CMS). Es zeichnet sich vor allem durch seine Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Skalierbarkeit und Sicherheit aus. Plone unterstützt knapp 50 Sprachen, läuft auf allen gängigen Betriebssystemen und erfüllt alle Anforderungen, die anspruchsvolle Anwender an ein modernes CMS stellen. Plone ist Open-Source-Software und unter der GNU Public License (GPL) lizensiert.
Der Vortrag führt bei einem Rundgang durch Plone in dessen Bedienung und all seine Möglichkeiten ein.
Infos:
Referent: Maik Derstappen (IT Consultant, Derstappen IT Consulting) / E-Mail:
Zeit und Ort: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum V2
Weitere Infos zu den Chemnitzer Linux Tagen:
Eintrittspreise
Eine Eintrittskarte kostet wie in den letzten Jahren 5 EUR bzw. ermäßigt 3 EUR und ist an beiden Veranstaltungstagen gültig. Karten können ohne Anmeldung direkt beim Besuch der Veranstaltung erworben werden. Ein Vorverkauf ist nicht vorgesehen.
Veranstaltungsort
Hörsaal- und Seminar-Gebäude der Technischen Universität Chemnitz
Reichenhainer Straße 90
09126 Chemnitz
oder unter:
http://chemnitzer.linux-tage.de/2008/info/
also dann man sieht sich auf den Chemnitzer Linuxtagen
Das neue Plone-Benutzerhandbuch ist erschienen
Die Nutzung des Buches ist für den privaten Gebrauch und bis auf die folgenden Ausnahmen, auch für kommerzielle Nutzung kostenlos.
Ausnahmen für die kostenlose Nutzung
- man führt mit dem Buch Schulungen durch und verlangt für die Schulungen Geld
- man passt das Buch im Rahmen eines kommerziellen Projektes an
Alle anderen Verwendungen, z.B. man betreibt selbst ein Plone als Intranet und
schult damit seine Mitarbeiter sind unter der offenen Lizenz abgedeckt.
Download
Das Plone Buch kann hier als PDF-Datei herunter geladen werden:
Plone 3.1.2 erschienen
Plone 3.1.2 bringt einige Fehlerkorrekturen und kleine Verbesserungen in der Bedienung von Plone mit sich. Ein Update wird auf jeden Fall empfohlen. Plone 3.1.2 ist API-Kompatibel zu Plone 3.0
Weitere Infos finden Sie hier auf der Projektseite: http://plone.org/products/plone/releases/3.1.2
Plone 3.1.3 erschienen
Plone 3.1.3 bringt einige Fehlerkorrekturen und Verbesserungen in der Bedienung von Plone mit sich. Ein Update wird auf
jeden Fall empfohlen, es gibt jedoch ein Fehler in dem Paket plone.app.customerize. Ein Workaround ist auf der Projekteite beschrieben.
Weitere Infos finden Sie hier auf der Projektseite: http://plone.org/products/plone/releases/3.1.3
Plone 3.1.3 ist API-Kompatibel zu Plone 3.0.
Zope Page Templates in Plone 3 per Browser anpassen
Einleitung
Mit Einzug der neuen Zope3 Technologien in Plone3, hat sich einiges verändert. So befinden sich viele Templates wie z.B. der portal-footer nicht mehr in der ZODB unter portal_skins. Was dazu führt, dass wir vergeblich suchen wenn wir das Template anpassen möchten. Die gängige Variante ist es zwar, das Template mit einem Skin Produkt zu überschreiben, aber es geht auch für kleine Anpassungen mit weniger Aufwand. So ist für die schnelle Webbasierte Anpassung das Tool portal_view_customizations erschaffen worden. Hier hat man die Möglichkeit direkt per Browser alle in Plone registrierten view-Templates anzupassen.Templates per portal_view_customizations Tool anpassen
Wir wollen z.B. den portal-footer anpassen und gehen dazu im Plone Site Root in das portal_view_customizations Tool. Dort suchen wir unser Template und folgen dem Link. Wir sehen nun das aktuelle Template und erstellen mit einem Klick auf customize eine Kopie, die wir dann bearbeiten können. Zu beachten ist, dass die Templates hier immer innerhalb vom portal_view_customizations Tool liegen und nicht unter Portal Skins. Wenn wir später ein angepasstes Template weiter bearbeiten möchten, so finden wir es unter dem Reiter contents innerhalb des portal_view_customizations Tools wieder.World Plone Day in Leipzig
Der World Plone Day 2008 wurde von den Besuchern gut angenommen
Zu dem Vortragsprogramm waren etwas über 20 Personen gekommen, die sich über das freie Content Management System Plone informieren wollten.Maik Derstappen führte die Besucher in einem einleitenden Vortrag in das Thema Plone ein. Er zeigte die Vorteile gegenüber andere Systemen auf und gab einen kleinen Einblick in die Beschaffenheit von Plone.
Björn Pieser und Thomas Maßmann stellten die Fachbereichs-Portale vom Fachbereich EIT und IMN vor. Und zeigten anhand dieser warum Sie Plone verwenden und was Ihre persönlichen Erfahrungen sind.
Das Plone viele Gesichter und Anwendungsgebiete hat, zeigten im folgenden Vortrag Thomas Maßmann und Maik Derstappen anhand verschiedener Portale und Lösungen, die mit Plone und einigen Zusatz-Modulen realisiert wurden.
Speziell dem Thema Dokumentation für Plone widmete sich Thomas Lotze. Der in seinem Vortrag Informationsquellen für Anwender und Entwickler von Plone aufzeigte und anschließen detailliert das Plone Anwender Handbuch vorstellte.
Nach den Vorträgen nahmen noch etwas mehr als 10 Personen an einem 3 Stündigen Workshop teil. Hier gaben Thomas Maßmann, Björn Pieser und Maik Derstappen den Interessierten zahlreiche Tipps. Angefangen von der Bedienung des Systems bis hin zu Anpassungen von Templates, Grafiken und Stylesheets.
Die Besucher waren alle samt sehr dankbar über die Veranstaltung und haben jeder für sich etwas über Plone und die Möglichkeiten die Ihnen dieses System bringt erfahren.
Folien zum Vortrag über Plone 3 auf dem World Plone Day 2008 in Leipzig
plone3-vortrag-world-plone-day-2008.pdf
—
PDF document,
1.19 MB (1247624 bytes)